• Start
  • Veranstaltungen
  • Potsdam erleben
  • Bildbände
    • Brandenburg
  • Reiseführer
  • Hotels
  • Potsdam bei Ebay
 
 
 
Hier bieten wir Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Bildbänden.
Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihnen das Team von Galerie Potsdam.

3928409921_1.jpg
bestellen
Brandenburg einst und jetzt
Das Bild der Mark in historischen und aktuellen Farbfotografien

Trescher Verlag
Seitenzahl: 104
Erscheinungsdatum:
Dezember 1999
Autor: Konrad Jahr-Weidauer

Dieser faszinierende Bildband stellt Brandenburger Motiven, die im Jahre 1913 fotografiert wurden, aktuelle Aufnahmen aus gleichem Blickwinkel gegenüber. Fast 90 Jahre später wurden dieselben Orte unter gleichen Lichtverhältnissen und Einstellungen fotografiert. Diese Dokumentation war erstmals zum 100 Geburtstag der Berliner Morgenpost zu sehen. Mit: Schloß Rheinsberg, Lychen, Boltenmühle, Das königliche Schloß in Berlin, Stadtschloß in Potsdam, Schloß Wiesenburg, Kloster Chorin, Jagdschloß Königs Wusterhausen, Havelberger Dom, Schloß Sanssouci, Baumblüte in Werder, Frankfurt (Oder), Mühlentor in Templin, Brandenburg a. d. Havel, Klosterkirche St. Pauli, Perleberg, Stift Heiligengrabe, Wallfahrtskirche Bad Wílsnack, Schloß Boitzenburg, Marienkirche Prenzlau, Schloß Sonnewalde, Stift Neuzelle, Kloster Zinna, Guben, Landsberg an der Warthe, Friedeberg, Freyenstein, Lagow, Wannsee.


3861084651_1.jpg
bestellen
Reisebilder Brandenburg
Entdeckungsreise quer durch die Region

Verlag: Edition Temmen
Seitenzahl: 176
Erscheinungsdatum:
Juni 1998
Autor: Werner Scharnweber

In mehr als 100 kleinen Episoden setzt Werner Scharnweber ein charakteristisches Gesamtbild Brandenburgs zusammen. Informativ und unterhaltend, mit vergnügllicher Schreibe und dem aufmerksamen Auge des Fotografen für exemplarische Stimmungen geht es mit dem Leser auf eine Entdeckungsreise quer durch die Region: von der Prignitz in die Uckermark, durch das Oderbruch in den Spreewald, ins Ruppiner Land wie ins Havelland. Es werden nicht nur Highlights wie Rheinsberg oder Potsdam mit seinem Prächtigen Schloß Sanssouci vorgestellt, sondern auch die liebenswerten Eigen- und Besonderheiten Brandenburgs. Der Bildband berichtet unter anderem von Sorben und Wenden, erzählt von Kirchen, Klöstern und Schlössern und genießt auf Kahnpartien die wasser- und seenreiche Natur.

 


3894874899_1.jpg
bestellen
Preußisch Grün
Hofgärtner in Brandenburg-Preußen

Henschel Verlag
Seitenzahl: 384 Abbildungen: 220
Erscheinungsdatum:
Juli 2004
Herausgeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

 

Dieser Band ist Sachbuch, Nachschlagewerk und Katalog in einem und umfasst den Zeitraum vom Großen Kurfürsten bis 1945.
Er liefert einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Hofgärtnerwesens in Preußen, porträtiert seine wichtigsten Vertreter  und widmet sich ihrer gesellschaftlichen Stellung und ihrer vielfältigen Tätigkeiten. Beiträge zu Hofgärtnern in Frankreich und in Bayern liefern exemplarisch Ausblicke auf das europäische Hofgärtnerwesen andernorts. Der Beschreibung der Exponate folgt ein ausführlicher Anhang, der ein Verzeichnis der Hofgärtnerreviere, die Stammtafeln der wichtigsten preußischen Hofgärtnerfamilien, Übersichten zur Verwaltungsstruktur des preußischen Hofgärtnerwesens und ein biografisches Lexikon der Hofgärtner umfasst.


3929932458_1.jpg
bestellen
Farbbild-Wanderungen durch Brandenburg
Mehrsprachig in Deutsch, Englisch, Französisch

Ziethen-Panorama Verlag
Seitenzahl: 72
Erscheinungsdatum:
Mai 2001
Autor: Horst Ziethen

Dieser repräsentative Bildband bietet auf 72 Seiten eine Farbbild-Reise durch Brandenburg und Berlin und zeigt damit in eine der historisch bedeutsamsten Landschaften Deutschlands. Hierzu wurden Farbaufnahmen namhafter Landschaftsfotografen ausgewählt, die von informativen Texten des Reiseschriftstellers Christoph Wendt begleitet werden. Ausgehend von Potsdam, der einst strahlenden Residenz preußischer Kurfürsten, Könige und deutscher Kaiser, führt diese Reise durch das Havelland, in den Fläming und dann in den Spreewald. Wie schon Fontane auf seinen Reisen, muss man sich auch heute von flachen Kähnen über die Fließe dieses von Sorben bewohnten Wasserlandes fahren lassen. Die Städte an der Oder werden ebenso vorgestellt wie die großen und kleinen, oft sagenumwobenen Seen im nördlichen Brandenburg.

 


3931836592_1.jpg
bestellen
Die Herrenhäuser des Havellandes
Eine Dokumentation ihrer Geschichte bis in die Gegenwart

Lukas Verlag
Seitenzahl: 396 (2. Auflage) Abbildungen 500
Erscheinungsdatum:
September 2005
Autor: Almut Andreae, Udo Geiseler

Das eigentliche Markenzeichen der Mark Brandenburg sind ihre Herrenhäuser. Wie ein dichtes Netz haben sich seit dem Mittelalter die Wohnsitze zahlloser Rittergutsbesitzer über das Land gelegt. Die Autoren untersuchen und dokumentieren in übergreifenden Aufsätzen und großzügig bebilderten Einzelmonographien die Geschichte der erhaltenen, aber teilweise auch verlorenen Rittergüter und Herrenhäuser in den Kreisgrenzen des heutigen Havellandes. Es handelt sich um die erste umfassende historische, bau- und kunstgeschichtliche sowie familiengenealogische Bestandsaufnahme dieses bedeutenden Kulturerbes. Das Buch ist ein Appell für den Erhalt aller brandenburgischen Herrenhäuser: Sie prägen das Bild einer Gemeinde, schaffen Identifikation und beleben den Tourismus.
79 Herrenhäuser sind in 63 Ortsmonographien katalogisiert. Sie werden mit ihrer Baugeschichte, den Schicksalen der Bewohner und ihrer Nutzung bis in die Gegenwart vorgestellt. Die Autoren schlagen um die Zeit nach 1945 keinen Bogen, legen aber Wert auf eine Situationsbeschreibung ohne Polemik. Vom Patronatswesen und der Rolle der Dorfkirchen bei der Inszenierung von Herrschaft sowie von den Parkanlagen ist ausführlich in zwei den Katalog flankierenden Fachaufsätzen die Rede. Ein weiterer Beitrag diskutiert die Eingrenzung des Herrenhausbegriffs. Vorangestellt sind zwei einführende Texte zur Geschichte und Kunstgeschichte der Herrenhäuser, die zugleich einen Überblick über den Bestand vermitteln. Im Anhang findet man u.a. eine tabellarische Übersicht zu den wichtigsten Bauphasen der erfaßten Herrenhäuser sowie zu ihrer Nutzungsgeschichte seit der Nachkriegszeit.

 


3936872236_1.jpg
bestellen
Die Zisterzienser und ihre Klöster in Brandenburg
Ein kulturhistorisch-touristischer Führer

Lukas Verlag
Seitenzahl: 210 (2. Auflage) Abbildungen 400
Erscheinungsdatum: Oktober
2005
Autor: Oliver H. Schmidt, H. J. Feuerstake

Seit Erscheinen der ersten Auflage (1998) gilt dieser kulturhistorisch-touristische Führer nicht nur als der schönste, sondern auch als der informativste seiner Art. Lange Zeit vergriffen, sind wir stolz, das Standardwerk nun in einer komplett überarbeiteten und erweiterten Ausgabe sowie in einer höherwertigeren Ausstattung präsentieren zu können.
Der Orden der »Weißen Mönche« hat die mittelalterliche Kulturlandschaft Nordost­deutschlands und hier besonders Brandenburgs wie kaum ein anderer mitgeprägt – Grund genug, die auf uns gekommenen Stätten zisterziensischen Wirkens aufzusuchen. Vorgestellt werden alle ehemaligen Klöster der Zisterziensermönche und -nonnen im heutigen Bundesland Brandenburg. Touristische Hinweise ergänzen diese Reise in die Geschichte.
Mit einer ausführlichen Einführung zur Spiritualität, Geschichte, Wirtschaft und Architektur des Ordens. Mit Beiträgen zu Altfriedland, Boitzenburg, Chorin, Doberlug-Kirchhain (Dobrilugk), Heiligengrabe, Himmelpfort, Jüterbog, Lehnin, Lindow, Mühlberg, Neuzelle, Seehausen, Stepenitz (Marienfließ), Zehdenick, Ziesar und Zinna.

 


3784508154_1.jpg
bestellen
Zisterzienser-Abtei Lehnin
Von der askanischen Familien-Grablege zum Luise-Henrietten-Stift

Langewiesche Verlag
Seitenzahl: 62 (2. Auflage) Abbildungen 102
Erscheinungsdatum: März 2006

Autor: Stefan Warnatsch

 

Heute gehören die Konventsgebäude des etwa 30 km südwestlich Berlins gelegenen ehemaligen Klosters zum evangelischen Luise-Henrietten-Stift. Lehnin wurde 1180 von dem Herrscherhaus der Askanier gegründet und ist eines der ältesten Beispiele norddeutscher Backstein-Baukunst. Die Kirche wurde um 1270 vollendet, hochbedeutsam ist auch das kürzlich restaurierte sog. "Königshaus" des Klosters aus dem 14. Jahrhundert.

 


3881893326_1.jpg
bestellen
Kulturlandschaft Brandenburg
D

Flechsig Verlag
Seitenzahl: 200
Erscheinungsdatum:
Juli 2000
Autor: Bernd Rudolph, Klaus Noack

Dieser faszinierende Bildband

.

.

.

.

 
 
Zurück zum Eingang | Login